Möchten Sie mehr über Stora Enso erfahren?
Zukunftsbaustoff Holz – Holz gewinnt als Baumaterial stetig an Bedeutung. Das wachsende gesellschaftliche Bewusstsein für Ressourcenschonung und gleichzeitige technische Entwicklungen ermöglichen dem ältesten Baustoff der Menschheit wieder in den Mittelpunkt zu rücken. Ausgangspunkt ist der Wald als Materiallieferant. Durch die verstärkte Verwendung von Holz entsteht in unseren Städten und Dörfern ein „zweiter Wald“ und damit ein beträchtlicher Kohlenstoffspeicher, der unsere Umwelt entlastet. Wir von Stora Enso haben uns dem Thema „Bauen mit Massivholz“ verschrieben und glauben an eine nachhaltige und ressourcenschonende Bauweise, sowohl im öffentlichen als auch privaten Bereich. Bauen mit CLT ist ein wichtiger Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. CLT ist PEFC zertifiziert und somit garantieren wir, dass wir unser Holz aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern beziehen.
Holz reduziert den CO2 Ausstoß
Möglichst energie – und ressourcenschonend zu bauen, liegt im Interesse aller Menschen. Holz steht uns überall in Massen zur Verfügung – ein natürlicher und nachhaltiger Rohstoff, von dem kontinuierlich mehr nachwächst, als verbraucht wird. In Österreich wächst alle 40 Sekunden so viel nach, dass daraus ein Holzhaus gebaut werden könnte. Während seines Wachstums absorbiert ein Baum Kohlendioxid aus der Atmosphäre. In einem aus Massivholz gebauten Gebäude wird dieser Kohlenstoff jahrhundertelang gespeichert. Gleichzeitig wachsen mit Hilfe von Sonnenenergie und Photosynthese neue Bäume nach und binden weiteren Kohlenstoff. 1 m³ Holz speichert ca. eine Tonne CO2, somit bedeutet die Nutzung von Holz einen aktiven Beitrag zur Reduktion des Treibhauseffektes. Und ein Holzhaus, das nach Jahrhunderten der Nutzung demontiert wird, hinterlässt nicht unverwertbaren Schutt, sondern nutzbares Holz. Einzelne Elemente können wieder verwendet werden, Restholz wird einer energetischen Nutzung zugeführt.
Mit Stolz in Österreich produziert
CLT ist ein Massivholz-Bauprodukt, welches aus mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten hergestellt wird. Ab fünf Lagen kann CLT auch Mittellagen (Querlagen) ohne Schmalseitenverklebung beinhalten. Es ist derzeit eine Größe von bis zu 2,95 x 16 m produzierbar. CLT-Massivholzplatten bestehen aus mehreren Lagen und sind, je nach statischer Anforderung, in unterschiedlichen Plattenstärken erhältlich. Die Verleimung erfolgt mittels umweltfreundlichen Klebstoffs. CLT ist ein zugelassenes und geprüftes Bauprodukt dessen Produktion strengen externen Kontrollen unterliegt. Diese gewährleisten das qualitativ hochwertige und sichere Bauen mit CLT. Durch eine sorgfältige Produktionsplanung wird gewährleistet, dass die zur Herstellung von CLT verwendeten Rohstoffe möglichst effizient eingesetzt werden. Sachgemäß geplant, gebaut und gegen Witterung und Feuchtigkeit geschützt, kann ein CLT-Gebäude Jahrhunderte bestehen.
Was ist CLT?
CLT steht für Cross Laminated Timber (Brettsperrholz) und ist ein Massivholz-Bauprodukt welches aus mindestens drei Lagen kreuzweise verklebter Einschichtplatten hergestellt wird. Ab fünf Lagen kann CLT auch Mittellagen (Querlagen) ohne Schmalseitenverklebung beinhalten. Es ist derzeit eine Größe von bis zu 2,95 x 16 m produzierbar. CLT-Massivholzplatten bestehen aus mehreren Lagen und sind, je nach statischer Anforderung, in unterschiedlichen Plattenstärken erhältlich. CLT besteht aus Fichten oder Kiefernholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft.
Wo wird CLT produziert?
CLT wird in unseren zwei Werken in Ybbs an der Donau und Bad St. Leonhard produziert.
Woher kommt das Holz aus dem CLT produziert wird?
Wir sind stets darum bemüht einheimisches Rundholz zu verarbeiten. Auf Grund der heimischen Rundholzsituation greifen wir aber öfters auf Rundholzimporte (z.B. aus Slowenien oder Tschechien) zurück. Dabei gilt aber auch wie für heimisches Holz die Notwendigkeit einer PEFC-Zertifizierung.
Hat CLT eine PEFC Zertifizierung?
Ja, CLT kommt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und hat eine PEFC Zertifizierung.
Was bedeutet PEFC?
PEFC – Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes – ist die Kennzeichnung für Holz- und Papierprodukte aus ökologischer, ökonomischer und sozial nachhaltiger Waldwirtschaft entlang der gesamten Verarbeitungskette. Für Kunden ist PEFC die Bestätigung, dass der Kauf eines gekennzeichneten Produktes umweltgerechte Waldbewirtschaftung garantiert und unterstützt. Damit wird gewährleistet, dass das Produkt vom Wald bis zum Endprodukt durch die strengen Kriterien kontrolliert wurde. Dieser Nachweis wird von Stora Enso erbracht und von unabhängigen Stellen regelmäßig kontrolliert.
Was kann man mit CLT bauen?
CLT ist universell einsetzbar. Angefangen bei Carports, Aufstockungen und Erweiterungen, über komplette Einfamilienhäuser und Reihenhausanlagen bis hin zu mehrgeschossigen Holzwohnbauten ist alles möglich. Daneben eignet sich das Produkt hervorragend für Industriehallen, Supermärkte, Kindergärten und Schulen. Auch Sonderbauten wie Aussichtstürme und Windkraftanlagen wurden bereits realisiert und haben sich in der Praxis bewährt.
Wie lange ist die Lebensdauer eines CLT Hauses?
Bei richtiger Konstruktionsweise hinsichtlich Bauphysik ist die Lebensdauer nicht auf eine bestimmte Zeit begrenzt. Am Beispiel alter Bauernhäuser in Holzbauweise ist erkennbar, dass eine Lebensdauer von mehreren 100 Jahren keine Seltenheit ist.
Welcher Klebstoff wird für CLT verwendet?
Die Flächenverleimung erfolgt mit einem Polyurethan-Klebstoff (PUR), ebenso die Keilzinkenverleimung. Die Schmalseitenverleimung erfolgt mit einem EPI-Klebstoff. Unsere verwendeten Klebstoffe sind gesundheitlich unbedenklich, formaldehydfrei und die Klebstoffmengen sind unter Einhaltung der nötigen Erfordernisse auf das geringste Maß reduziert. Dadurch ergibt sich ein sehr geringer Klebstoffanteil in CLT von 1%.
Wo kann ich CLT kaufen?
CLT kommt bei vielen bauausführenden Unternehmen zum Einsatz. Bitte sprechen Sie Ihren Architekten oder Zimmereibetrieb darauf an.
Wir glauben fest daran, dass CLT der Baustoff für eine nachhaltige Zukunft ist. CLT hat viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Baustoffen: